Wir haben hier einige Fragen zusammengefasst und diese beantwortet.
FAQ
Die Kosten für einen Architekten variieren je nach Projekt, Standort und individuellen Vereinbarungen. Architektenhonorare können auf verschiedene Weisen berechnet werden:
- Pauschalhonorar: Hier wird ein fester Betrag für das gesamte Projekt vereinbart.
- Prozentualer Anteil: Das Honorar basiert auf einem Prozentsatz der Baukosten (üblich sind etwa 10% bis 15%).
- Stundensatz: Der Architekt berechnet seine Arbeitszeit nach Stunden ab.
- Honorarzone: In Deutschland gibt es Honorarzonen, die den regionalen Markt berücksichtigen.
Viele Architekten bieten ein kostenloses Erstgespräch an, um das Projekt zu besprechen und die Anforderungen zu klären. Es ist ratsam, dies im Voraus zu klären.
Die Dauer hängt von der Komplexität des Projekts ab. Einfache Pläne können in wenigen Wochen erstellt werden, während größere Projekte mehr Zeit erfordern.
Wir bieten sowohl Planung als auch Baubegleitung an. Wenn es gewünscht ist, begleiten wir den gesamten Prozess von der Idee bis zur Fertigstellung.
Ein Architekt kann bereits in der Planungsphase hinzugezogen werden, um Ideen zu entwickeln und den Entwurf zu gestalten.
Es ist hilfreich, wenn man sich bereits über Wünsche, Vorstellungen und Anforderungen im Klaren ist. Erstellt euch gern ein Visionboard. So könnt ihr eure Wünsche formulieren und äußern. Solltet ihr bereits ein Grundstück haben, bringt gern alle Infos, die ihr bereits habt, mit.
Der Bauablauf variiert je nach Projekt. Von der Planung bis zur Fertigstellung können mehrere Monate bis Jahre vergehen.
Baurechtliche Vorschriften und Bebauungspläne legen bestimmte Rahmenbedingungen fest. unic Architektur aus Tübingen berät euch gerne näher dazu.
Neben den Architektenkosten fallen Baukosten, Baunebenkosten, Genehmigungsgebühren, Grundstückskauf und weitere Ausgaben an.
Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung ist empfehlenswert, um Risiken während der Bauphase abzudecken.
Neben dem Architekten sind Bauunternehmen, Handwerker, Ingenieure und Behörden beteiligt.
Als Bauherr ist man für die Einhaltung von Vorschriften, die Koordination der Gewerke und die Finanzierung verantwortlich.
Ein Energieausweis ist bei Verkauf, Vermietung oder Neubau eines Gebäudes erforderlich.
Wir freuen uns darauf, von euch zu hören!
Schickt gerne eine E-Mail oder ruft an unter